Öko-Pflaster im Ortenau-Kreis & Schwarzwald: Warum du kein Geld mehr für Regen zahlen solltest! 🌧️💸
- Marco Schmalz
- 16. März
- 4 Min. Lesezeit
Warum Öko-Pflaster die beste Wahl für dein Grundstück ist
Du bekommst Post von der Stadt – eine fette Rechnung für Abwassergebühren. 😱 Dabei hast du gar nicht mehr Wasser verbraucht! Tja, willkommen in der Welt der Flächenversiegelung.

Das Problem: Regen fällt auf dein Grundstück, kann nicht versickern und läuft stattdessen in die Kanalisation. Die Stadt findet das nicht lustig und kassiert Abwassergebühren.
💡 Die Lösung? Öko-Pflaster! Damit bleibt dein Regenwasser, wo es hingehört – im Boden, nicht in der Stadt-Kasse.
📍 Besonders in Orten wie Offenburg, Haslach, Hausach, Gengenbach, Biberach, Zell am Harmersbach & im ganzen Ortenau-Kreis ist das ein heißes Thema!
Bleib dran – denn am Ende wartet ein genialer Trick, mit dem du vielleicht sogar eine Förderung bekommst! 🚀
Warum zahlen wir überhaupt für Regen?! 🤨
Gute Frage. Und die Antwort ist… weil du eine versiegelte Fläche hast. Alles, was Wasser nicht versickern lässt (Beton, Asphalt, dichtes Pflaster), zählt als versiegelte Fläche – und das kostet dich jedes Jahr bares Geld.

Die Lösung: Öko-Pflaster – wasserdurchlässig & kostenfrei!
Öko-Pflaster ist so etwas wie der Robin Hood des Regenwassers – es nimmt dir nichts weg, sondern gibt dir dein Geld zurück! 🏹💧
✅ Lässt Regenwasser einfach im Boden versickern.✅ Weg mit den Abwassergebühren!✅ Keine lästigen Pfützen & Wasserstau mehr.✅ Gut für Grundwasser, Natur & deine Geldbörse.
Klingt gut? Dann lass uns mal sehen, wie viel du damit wirklich sparst. 👇
💰 Wie hoch sind diese Gebühren etwa?
Je nach Gemeinde zwischen 0,70 € und 1,90 € pro m² und Jahr.
100 m² versiegelte Fläche kosten dich bis zu 190 € pro Jahr.
500 m² versiegelte Fläche = bis zu 950 € pro Jahr.
🔴 Klingt unfair? Ist es auch! Aber zum Glück kannst du das verhindern…

Die Lösung: Öko-Pflaster – wasserdurchlässig & kostenfrei!
Öko-Pflaster ist so etwas wie der Robin Hood des Regenwassers – es nimmt dir nichts weg, sondern gibt dir dein Geld zurück! 🏹💧
✅ Lässt Regenwasser einfach im Boden versickern.✅ Weg mit den Abwassergebühren!✅ Keine lästigen Pfützen & Wasserstau mehr.✅ Gut für Grundwasser, Natur & deine Geldbörse.
Klingt gut? Dann lass uns mal sehen, wie viel du damit wirklich sparst. 👇
Rechenbeispiel: Wie viel sparst du mit Öko-Pflaster? 🤑

Einsparungen über 20 Jahre bei 100 m²
Vollständig versiegelt: 3.000 € Abwassergebühr
Teilweise durchlässig (50 % Reduktion): 1.500 €
Vollständig durchlässig (70 % Reduktion): 900 €
💰 Ersparnis:
1.500 € bei teilweise durchlässigem Pflaster
2.100 € bei vollständig durchlässigem Pflaster

Einsparungen über 20 Jahre bei 500 m²
Vollständig versiegelt: 15.000 € Abwassergebühr
Teilweise durchlässig (50 % Reduktion): 7.500 €
Vollständig durchlässig (70 % Reduktion): 4.500 €
💰 Ersparnis:
7.500 € bei teilweise durchlässigem Pflaster
10.500 € bei vollständig durchlässigem Pflaster
📌 Fazit:
💸 Wer zahlt schon gerne 10.500 € für NASSEN ASPHALT?! Mit Öko-Pflaster bleibt das Geld bei dir – und nicht in den Taschen der Stadtverwaltung.
Öko-Betonpflaster – Spart Rohre, Rinnen und Schächte! 💰🌱
Warum kompliziert, wenn’s auch einfach geht? Öko-Betonpflaster ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für dein Budget! Denn im Gegensatz zu klassischen versiegelten Flächen kannst du dir mit versickerungsfähigem Pflaster viele teure Entwässerungssysteme einfach sparen.

💡 Warum du mit Öko-Pflaster richtig clever sparst:
✅ Kein teures Rohrsystem nötig – Das Wasser versickert durch die Fugen oder speziellen Kammern direkt im Boden. Wer braucht da noch kilometerlange Rohre? 😎
✅ Rinnen? Überbewertet! – Während andere sich mit Laub und Schlamm in ihren Rinnen rumschlagen, genießt du saubere, natürliche Versickerung. Einfacher geht’s nicht! 🌧️
✅ Schächte? Nein danke! – Keine tiefen Baugruben, keine komplizierten Schachtanlagen, keine Wartungskosten. Stattdessen: Mehr Platz im Budget für wichtigere Dinge – wie den nächsten Urlaub! ✈️

💰 Fazit: Mehr sparen, weniger buddeln!
Mit Öko-Betonpflaster machst du’s clever: Weniger Kosten, weniger Aufwand und eine nachhaltige Lösung für deine Einfahrt, Terrasse oder Wege!
👉 Lass uns gemeinsam deine nachhaltige Pflasterlösung planen! 🚀

Welche Öko-Pflaster Hersteller gibt es in der Region?
In Ortenau, Kinzigtal & Schwarzwald gibt es Top-Hersteller für wasserdurchlässiges Pflaster.
1. Lithonplus
🏡 Golf Plus Drainfugenpflaster – Perfekt für Einfahrten & Parkplätze.🌱 Vista Green 30x15x8 – Moderner Look mit breiten Fugen.♻ Rainplus System 10 – Nachhaltiges Pflaster mit Recycling-Anteil.
2. Birkenmeier
🛠 Antinea® Öko-Kombi – Rustikales Pflaster mit Öko-Funktion.🎨 Il Campo® Öko-Kombi – Strukturierte Oberfläche mit modernem Design.
3. Hermann Uhl KG
🚗 H-Pflaster Öko-Fuge – Hält auch starkem Verkehr stand.🏗 Melange Öko – Hochbelastbar mit feiner Versickerungsfuge.
📌 Tipp: Diese Hersteller bieten verschiedene Farben & Verlegemuster – von rustikal bis hochmodern!
Extra-Tipp: Förderungen für Öko-Pflaster im Ortenau-Kreis & Schwarzwald! 💰

💡 Ja, richtig gelesen! Viele Gemeinden (z. B. Offenburg, Hausach, Haslach, Gengenbach & Zell) bieten Zuschüsse für wasserdurchlässige Pflasterflächen an.
📌 Wie sicherst du dir eine Förderung?✅ Bauamt oder Umweltamt deiner Stadt fragen.✅ Förderantrag vor dem Bau einreichen.✅ Pflaster professionell verlegen lassen.
🔎 Geheimtipp: Manche Kommunen fördern nachhaltige Baustoffe zusätzlich – also unbedingt nachhaken!
Noch ein Extra-Tipp: Spart noch mehr mit einer Sickergrube! 💧

Eine Sickergrube ist eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Lösung zur Ableitung von Regen- und Abwasser. Sie ermöglicht eine natürliche Versickerung ins Erdreich, entlastet das öffentliche Kanalnetz und schützt Ihr Grundstück vor Überflutung.
1. Kosteneffiziente Lösung für die Regenwasserentsorgung
✅ Keine Kanalgebühren: Durch die Versickerung auf dem eigenen Grundstück entfallen Abwassergebühren für Regenwasser.
✅ Geringer Wartungsaufwand: Eine gut geplante Sickergrube benötigt kaum Pflege und hält viele Jahre.
2. Schutz vor Überschwemmungen und Bodenvernässung

✅ Verhindert Staunässe im Garten: Wasser versickert direkt, sodass Rasenflächen und Beete nicht unter Wasser stehen.
✅ Reduziert Hochwasserrisiken: Bei starken Regenfällen wird das Wasser gezielt in den Boden geleitet.
✅ Verhindert Staunässe im Garten: Wasser versickert direkt, sodass Rasenflächen und Beete nicht unter Wasser stehen.
3. Umweltfreundlich und nachhaltig

✅ Entlastung der Kanalisation: Regenwasser wird vor Ort zurückgeführt, was die Infrastruktur schont.
✅ Förderung des natürlichen Wasserkreislaufs: Das Wasser versickert im Boden, anstatt ungenutzt in die Kanalisation zu fließen.
4. Verbesserung der Bodenqualität
✅ Feuchtigkeitsspeicherung: Der Boden bleibt länger feucht, was besonders für Pflanzen und Bäume vorteilhaft ist.
✅ Keine Versalzung: Im Gegensatz zu anderen Entwässerungssystemen bleibt der natürliche Mineralhaushalt des Bodens erhalten.
5. Flexible Einsatzmöglichkeiten
✅ Geeignet für private und gewerbliche Grundstücke: Von Einfamilienhäusern bis zu größeren Außenanlagen.
✅ Kombination mit Regenwassernutzung: Eine Sickergrube kann mit einer Zisterne verbunden werden, um das Wasser für die Gartenbewässerung zu speichern.
コメント