🚰 Separate Wasseruhr für Gartenwasser in Baden-Württemberg: So sparst du clever ohne Zisterne!
- Marco Schmalz
- 25. März
- 4 Min. Lesezeit
Jedes Jahr verschenken Haus- und Gartenbesitzer in Baden-Württemberg viel Geld – ohne es überhaupt zu wissen! Denn Wasser, das du zum Gießen im Garten verwendest, versickert im Boden und verursacht eigentlich gar keine Abwasserkosten. Genau hier hilft eine separate Gartenwasseruhr – die einfache und kostengünstige Alternative zu teuren Zisternen oder Brunnen.
In diesem umfangreichen Ratgeber erfährst du alles, was du wissen musst, um sofort bares Geld zu sparen – professionell aufbereitet, anschaulich erklärt und lokal angepasst für Baden-Württemberg.
🌿 Warum eine separate Wasseruhr für Gartenwasser die beste Lösung für deinen Garten ist
Eine separate Wasseruhr misst gezielt nur das Wasser, das du im Garten verwendest. Dadurch entfällt die Abwassergebühr komplett, und du bezahlst nur noch das Frischwasser.
Vorteile im Überblick:

💧 Deutliche Kosteneinsparung
💧 Geringe Anschaffungskosten
💧 Keine Wartung oder Reinigungsaufwand
💧 Kein Schmutz oder Sedimente im Wasser
💧 Immer sauberes, hygienisches Wasser
💧 Unabhängigkeit von Regenfällen
💶 Kostenvergleich: Wasseruhr vs. Zisterne
🛢️ Was kostet dich eine Zisterne wirklich?
Eine durchschnittliche Regenwasserzisterne (5.000 Liter) verursacht folgende Kosten:
Investition | Kosten (ca.) |
Zisterne (5.000 l) | 2.500 € |
Einbau (inkl. Erdarbeiten) | 1.500 € |
Pumpen- & Filtersystem | 1.000 € |
Leitungsverlegung | 500 € |
Gesamtkosten | 5.500 € |
💳 Teure Finanzierung einer Zisterne

Wenn du diese Investition über 5 Jahre zu 5 % Zinsen finanzierst:
Monatliche Rate: ca. 103,80 €
Gesamtrückzahlung: 6.228 € (davon 728 € reine Zinsen!)
Im Vergleich dazu sind die Investitionskosten für eine separate Wasseruhr mit nur 250–450 € minimal.
📉 Echte Sparzahlen aus Baden-Württemberg
📌 Wasserpreis in Baden-Württemberg (Stand März 2023):

Frischwasserpreis: durchschnittlich 2,41 €/m³
Abwassergebühr: ca. 2,50 €/m³ (entfällt bei separater Wasseruhr)
💡 Rechenbeispiel (jährlicher Verbrauch 100 m³ Gartenwasser):
Position | Ohne Wasseruhr | Mit Wasseruhr |
Frischwasser (100 m³) | 241 € | 241 € |
Abwassergebühr (100 m³) | 250 € | 0 € |
Gesamtkosten pro Jahr | 491 € | 241 € |
Jährliche Ersparnis | 250 € |
📊 Amortisationsvergleich: Wann zahlt sich die Investition aus?

Zisterne (5.500 €): Rentiert sich nach 22 Jahren
Separate Wasseruhr (400 €): Rentiert sich bereits nach ca. 1,6 Jahren
▶️ Die separate Wasseruhr rechnet sich also um ein Vielfaches schneller!
🌍 Ökologischer Vergleich: Wasseruhr vs. Zisterne

🌱 Zisterne:
Schont Grundwasserressourcen
Reduziert Regenwasserbelastung im Kanalsystem
🌳 Separate Wasseruhr:
Minimaler ökologischer Fußabdruck (keine Kunststoffbehälter)
Keine chemische Aufbereitung oder energieaufwendige Filterung nötig
Keine Bodeneingriffe oder Baumaßnahmen erforderlich
🚫 Warum die Zisterne langfristig Probleme macht

Kein Regen – Kein Nachschub an Wasser (gerade in Trockenperioden problematisch!)
Schmutzpartikel verstopfen Bewässerungssysteme, Rasensprenger und Hochdruckreiniger→ hohe Wartungs- und Reparaturkosten, regelmäßiger Reinigungsaufwand
🗺️ Lokale Städte in Baden-Württemberg profitieren besonders
Unsere Empfehlung gilt besonders für Kunden aus:
Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg, Offenburg und allen umliegenden Gemeinden.
🌟 Echte Kundenmeinungen: Zufriedenheit garantiert!
"Dank separater Wasseruhr sparen wir seit drei Jahren erheblich Kosten und Ärger mit verstopften Düsen. Absolut empfehlenswert!“ – Familie Schuster, Karlsruhe
„Einfach top! Seit die Jungs bei uns die separate Wasseruhr eingebaut haben, haben wir jedes Jahr locker 200 Euro mehr übrig – die wir direkt wieder in unsere Gartenpflege investieren. Absolut genial, danke nochmal!“
– Stefan und Lena, Gartenbesitzer aus Freiburg
„Ich war anfangs skeptisch, weil ich immer dachte, eine Zisterne wäre nachhaltiger. Aber der direkte Kostenvergleich und die saubere Lösung haben mich komplett überzeugt. Jetzt sparen wir Abwasserkosten und haben immer klares Wasser für unsere Bewässerungssysteme.“
– Markus F., Haslach im Kinzigtal
„Mein Rasensprenger ist nie wieder verstopft! Hätte nie gedacht, dass das so viel bringt. Separate Wasseruhr = kein Schmutz mehr in meiner automatischen Bewässerung. Spart Ärger und Geld.“
– Jochen, leidenschaftlicher Hobbygärtner aus Offenburg
„Absolute Empfehlung! Installation ging schnell, problemlos und professionell. Sparen deutlich Wasserkosten und haben endlich mehr Budget für regelmäßige Gartenpflege übrig.“
– Gisela H., begeisterte Gartenliebhaberin, Gengenbach
„Warum hat uns das nicht früher jemand gesagt? Tolle Beratung und top Umsetzung von unserem Gartenbau-Profi. Der Garten ist schöner denn je – und die gesparten Gebühren finanzieren jetzt unseren neuen Pavillon.“
– Klaus-Peter und Elke R., Hausach
„Top Tipp vom Gartenbau-Experten! Weniger Ausgaben, weniger Wartung, und endlich sauberes Wasser aus dem Hahn. Ideal für unsere Hochdruckreiniger und automatische Gartenbewässerung.“
– Jens K., begeisterter Eigenheim-Besitzer, Esslingen
📌 Noch offene Fragen? Unsere detaillierten FAQs

👉Brauche ich eine Genehmigung?Ja, unkompliziert bei deinen lokalen Stadtwerken.
👉Wie erfolgt die Abrechnung?Die Wasseruhr wird separat und ohne Abwassergebühr berechnet.
👉Was ist im Winter zu beachten?Frostschutz durch einfache Isolierung oder innenliegende Installation empfehlenswert.
👉 Wie lange dauert die Installation einer separaten Wasseruhr?
In der Regel dauert die professionelle Installation nur etwa 1 bis 2 Stunden. Danach kannst du sofort beginnen, Geld zu sparen und deinen Garten kostengünstig zu bewässern.
👉 Kann ich die separate Wasseruhr mit einer bestehenden Bewässerungsanlage kombinieren?
Ja, das funktioniert sogar hervorragend. Deine automatische Bewässerung, Rasensprenger oder Tropfschläuche profitieren zusätzlich von sauberem, klarem Leitungswasser ohne Sedimente.
👉 Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung der separaten Wasseruhr bei den Stadtwerken?
Normalerweise reicht ein einfacher Antrag mit Angaben zum Grundstück und ein Lageplan. Wir helfen dir gerne bei der Vorbereitung und Einreichung der Unterlagen!
👉 Gibt es Fördermittel oder Zuschüsse für eine separate Wasseruhr oder Gartenbewässerung in Baden-Württemberg?Aktuell gibt es keine speziellen Fördermittel für die separate Wasseruhr. Allerdings ist die Investition ohnehin gering und amortisiert sich schnell. Die Ersparnisse sprechen klar für sich.
👉 Wie oft muss eine separate Wasseruhr gewartet oder ausgetauscht werden?
Wasseruhren werden in der Regel alle 6 Jahre überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht. Dies erfolgt unkompliziert durch deinen zuständigen Wasserversorger.
👉 Was passiert mit der separaten Wasseruhr im Winter – besteht Frostgefahr?
Die Wasseruhr sollte frostgeschützt installiert werden (z.B. isoliert im Keller oder mit einer speziellen Isolierung draußen). Wir beraten dich hierzu ausführlich.
👉 Muss ich bauliche Veränderungen an meinem Haus durchführen?
Nur geringfügig – die Installation ist meist unkompliziert und erfordert lediglich kleinere Anpassungen der Rohrleitungen. Dein Gartenbau-Profi erledigt das schnell und professionell.
👉 Kann ich eine Wasseruhr auch nachträglich einbauen lassen, wenn mein Garten schon fertig gestaltet ist?Ja, absolut. Die Installation ist problemlos auch im fertig gestalteten Garten möglich und verursacht minimalen Aufwand.
👉 Kann ich eine Wasseruhr selbst kaufen und installieren?Nein, die Installation und Verplombung muss von zertifizierten Fachbetrieben oder den örtlichen Stadtwerken durchgeführt werden, um die ordnungsgemäße Abrechnung zu gewährleisten.
🔗 Nützliche weiterführende Links auf unserer Seite:
🌟 Entscheide dich clever: Investiere dein Geld lieber in eine professionelle Gartenplanung statt in teure Zisternen – spare sofort Abwassergebühren mit deiner separaten Wasseruhr und genieße langfristig einen traumhaften Garten! 🌿🚰
Comments